H A U S V A R I A N T E N | |||||||||||
|
|||||||||||
Der Schwerpunkt unserer Projektentwicklung und der in diesem Zusammenhang von uns angebotenen Hausvarianten liegt derzeit im Bereich "Doppel- und Reihenhäuser".
|
|||||||||||
Passivhäuser in städtischen und stadtnahen Lagen: | |||||||||||
Auf Wohnfläche muss selbstverständlich nicht verzichtet werden: Zusätzlich zu 2 flexibel aufteilbaren Vollgeschossen steht im Satteldach ein großzügiges Dachstudio zur Verfügung, das bei Bedarf auch noch unterteilt werden kann. Die aktuelle Basis-Hausgröße verfügt über ca. 136 qm Wohn-/Nutzfläche und ermöglicht problemlos ein Raumprogramm von bis zu 6 Zimmern. Basisgrundrisse anfordern Reihenhäuser können ab 4 Wohneinheiten realisiert werden.
Bildbeispiel: Doppelhaushälften in Bergisch Gladbach (Passivhausstandard, 2,5-geschossig)
Bildbeispiel: Reihenhäuser der PRIMUS-Serie (Passivhäuser mit WEG-Teilung) in Köln-Widdersdorf
|
|||||||||||
|
|||||||||||
o | |||||||||||
K O N S T R U K T I O N | |||||||||||
Beim "System Kölner Holzhaus" handelt es sich konstruktiv um ein "Holzrahmenwerk" mit außenliegender Aussteifung und vorgehängter Holzstegträger-Schale zur erforderlichen Erhöhung der Dämmstärke. Die Konstruktion ermöglicht einen relativ hohen Grad an Vorfertigung, so dass zusammen mit weiteren Optimierungen bei Planung und Bauablauf eine verhältnismäßig kurze Gesamtbauzeit von etwa 4 - 5 Monaten (ab Oberkante Bodenplatte) möglich wird. Sofern dies bautechnisch aus Gründen einzuhaltender Regeln der Technik sowie der Beachtung der geltenden DIN-Normen und Gewährleistungsfragen möglich/sinnvoll ist, haben "konstruktive" Holzschutzmaßnahmen Vorrang vor chemischen Holzschutzmitteln und kommen bei der Herstellung ausschließlich ökologisch empfehlenswerte und gemäss heutigem sorgfältigen Ermessen für Bewohner und Umwelt unbedenkliche (Holz-)Werkstoffe zum Einsatz.
|
|||||||||||
o | |||||||||||
H A U S T E C H N I K | |||||||||||
Wärmebedarf: |
|||||||||||
Heizung:
Zur Warmwasserbereitung inkl. Restheizung des Hauses dient eine Kombination aus Sonnenkollektoren und Warmwasserspeicher in Verbindung mit einer vorzugsweise "regenerativen" Nacherwärmung.
Als konsequente Ergänzung der solaren Warmwasserbereitung über Kollektoren wird ein moderner Holzpellet-Ofen (Standort im Wohnraum) eingesetzt.
Die neueste, speziell für Passivhäuser konzipierte Gerätegeneration sorgt mit bis zu 100% Warmwasserleistung im Winter sowie bei länger anhaltender, kalter Witterung selbsttätig für die ggf. notwendige Nacherwärmung des Warmwasserspeichers. Mittels Förderschnecke wird automatisch die jeweils richtige Menge an Brennmaterial aus dem integrierten Vorratsbehälter (dieser muss bei Bedarf von Hand aufgefüllt werden) in den Brenntopf transportiert. Nach Erreichen der jeweiligen Solltemperatur stoppt die Zufuhr von Pellets und der Ofen schaltet sich ab. Bei Bedarf ist natürlich auch eine Bedienung von Hand möglich.
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Während in den wärmeren Jahreszeiten vorwiegend mit der allgemein üblichen Fensterlüftung für frische Luft gesorgt werden kann, wird die Be- und Entlüftung des Hauses während der Wintermonate - bei dann überwiegend geschlossenen Fenstern - sehr komfortabel und zuverlässig von einer "kontrollierten Wohnungslüftung" mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung sichergestellt. Der größte Teil der in der Abluft enthaltenen Wärme bleibt so insbesondere im Winter erhalten und wird der frischen, kalten Außenluft berührungsfrei übertragen. Bei Bedarf kann die Zuluft über ein vorhandenes Nachheizregister (ebenfalls an den Solarspeicher gekoppelt) zusätzlich erwärmt werden.
|
Auch im Winter herrscht so ein angenehmes Raumklima und zwar ohne die bei der herkömmlichen Fensterlüftung auftretenden hohen Wärmeverluste. Elektrische Installation: Die elektrische Installation wird mit "halogenfreien" Kabeln durchgeführt (d. h., das Material ist frei von den insbesondere im Falle eines Brandes sehr problematischen Elementen Brom, Jod, Fluor und Chlor). Jeder Wohn- und Schlafraum erhält Telefon- und TV-Anschluß. In den Schlafräumen werden zur Verminderung von elektromagnetischen Feldern Netzfreischaltgeräte eingesetzt. Die Häuser erhalten eine komfortable Ausstattung mit Steckdosen etc. Allgemeines: Individuelle Nutzergewohnheiten haben selbstverständlich ebenfalls Einfluss auf den tatsächlichen Energieverbrauch. Realistisch ist, dass bei konsequenter Nutzung der technischen Möglichkeiten und trotz eines gleichzeitig höheren Wohnkomforts Verbrauchswerte von 10 bis 15 kWh/(m2a) erreicht werden.
Obwohl wir bezüglich der auf unseren Internetseiten dargestellten Informationen zum Kölner Holzhaus selbstverständlich um Aktualität bemüht sind, bleiben eventuelle Änderungen, Ergänzungen oder sonstige Anpassungen im Bereich der technischen und baulichen Ausführung unserer Häuser vorbehalten. Maßgeblich sind die Angaben in den Vertragsunterlagen inkl. Pläne / Vertragsbaubeschreibung, die im übrigen auch alle weiteren Einzelheiten zu den verschiedenen Bereichen enthalten. Durch den Einsatz und die Verarbeitung von Holz als Baustoff wird die nachhaltige Forstwirtschaft gefördert, neues Holz kann unter Speicherung von Kohlendioxid nachwachsen. Während der gesamten Lebens-/Nutzungsdauer eines Holzhauses bleibt ein Großteil des darin gebundenen Kohlendioxids unserer Atmosphäre entzogen. So liefert jedes gebaute passivsolare (Kölner-)Holzhaus auch einen aktiven Beitrag zur Klimaverbesserung - Motto: HOLZHAUS statt TREIBHAUS Durch den grundsätzlich empfohlenen Einsatz verbrauchsoptimierter (Haushalts-)Geräte, durch konsequentes Ausschöpfen persönlicher Stromsparpotentiale und durch die Deckung des verbleibenden Rests durch möglichst regenerative, ökologisch verträgliche Energiequellen (z.B. durch die Installation einer Photovoltaikanlage zur Erzeugung des verbleibenden Strombedarfs) lassen sich nicht nur weitere, sofort wirksame positive Effekte für die Umwelt (weitere Verringerung von CO2-Emissionen etc.) erzielen, sondern langfristig auf Grund voraussichtlich stetig weiter steigender Energiepreise auch noch erhebliche Entlastungen des persönlichen Haushaltsbudgets.
o
|
E R G Ä N Z U N G S M O D U L E
|
|
|
Passend zum jeweiligen Projekt bieten wir unseren Kunden komfortabel vorkonfigurierte und einfach hinzuwählbare Individualisierungsmöglichkeiten.
o
|
Q U A L I T Ä T
|
|
Bauleitung und Qualitätsüberwachung beim Bau der Häuser und ihrer technischen Installationen sind Bestandteil der Bauleistungen und werden durch langjährige Kooperationsspartner des Teams Kölner Holzhaus durchgeführt.
Für jedes Kölner Holzhaus wird nach vollständiger Fertigstellung ein individueller Gebäudebrief ausgefertigt.
Der Brief enthält neben detaillierten Informationen zur Konstruktion und einzelnen Bauelementen auch alle wichtigen Angaben zur Haustechnik, Informationen zur ökologischen Baustoffauswahl sowie natürlich auch den rechnerischen Nachweis des extrem niedrigen Energieverbrauchs.
|
|